- 2015
- 2013
- 2009
- 2008
- 2007
- 2004
- 2002
- 2001
- 1998
- 1992
- 1991
- 1985
- 1977
- 1975
- 1973
- 1972
- 1968
- 1966
- 1962
- 1960
- 1959
- 1958
- 1952
- 1945
- 1939
- 1938
- 1928
- 1924
- 1914
- 1900
- 1886
- 1848
- 2015
Eine neue Vorstandschaft wird gewählt: Andreas Strauß übernimmt das Amt des Vorstand "Öffentlichkeit", Martin Baumann wird Vorstand "Verwaltung" und Markus Joos wird als Vorstand "Veranstaltungen" wiedergewählt. Neue Jugendleiterin wird Birgit Gässler. Swen Pech übernimmt das Amt von Christoph Dietenberger und wird neuer Dirigent der Musikkapelle Tannau e.V.
- 2013
Der Musiker Christoph Dietenberger aus Tannau wird neuer Dirigent des Vereins, die Satzung wird geändert, anstelle des ersten Vorsitzenden gibt es von nun an einen Vorsitzenden für Öffentlichkeitsarbeit (Hubert Strauß), für Verwaltung (Alfons Dietenberger) und für Veranstaltungen (Markus Joos).
- 2009
Hubert Rundel wird von Hubert Strauß als erster Vorsitzender abgelöst, erster Baldensweiler Almabtrieb wird anstelle des Stadelfestes veranstaltet.
- 2008
Bereits nach einjähriger Tätigkeit von Willibald Herberth als Dirigent übernimmt Helmut Diesch aus Neukirch den Taktstock.
- 2007
Willibald Herberth löst Jörg Scheide in seinem Amt ab.
- 2004
Jörg Scheide wird neuer Dirigent des Vereins.
- 2002
Dirigent Don Christensen gibt den Taktstock an Horst Guist ab.
- 2001
Hubert Rundel wird zum neuen Vorstand der Kapelle gewählt.
- 1998
Erstes Tannauer Stadelfest, nachdem das traditionelle Sommerfest nach 23 Jahren sein Ende fand.
- 1992
Nach stolzen 15 Jahren als erster Vorsitzender der Kapelle wird August Lanz Nachfolger von Elmar Kolb.
- 1991
Don Christensen übernimmt das Amt des Dirigenten der Musikkapelle.
- 1985
Nach langjähriger Dirigentenarbeit gibt Josef Pfeffer den Taktstock an Werner Bergmann aus Tannau ab.
- 1977
Elmar Kolb wird neuer Vorstand des Vereins.
- 1975
Josef Bleyer löst Artur Kathan als ersten Vorstand ab.
- 1973
Kreismusikfest in Tannau anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Vereins.
- 1972
Ausrichtung des ersten Tannauer Sommerfestes, Eintragung der Kapelle als e.V. in das Vereinsregister, dabei wird Artur Kathan zum ersten Vorstand gewählt.
- 1968
120-jähriges Bestehen der Kapelle, dieser wurde dabei die Bundesehrenmedaille des Deutschen Volksmusikerbundes übergeben. Erste Teilnahme an einem Wertungsspiel. Der Kontakt zur Nachbarkapelle Krumbach wird ausgebaut.
- 1966
Anschaffung einer neuen Uniform.
- 1962
Neuanfang mit Josef Pfeffer jun. als Dirigent mit Hilfe des Musikdirektors Hellmut Jassoy aus Wangen, da in diesem Jahr viele ältere Musiker zurücktreten und neue Musiker ausgebildet werden mussten.
- 1960
Übergabe nach einjähriger Tätigkeit als Dirigent an Josef Bleyer.
- 1959
Alfred Gebhard wird neuer Dirigent der Musikkapelle.
- 1958
110-jähriges Bestehen der Kapelle, verbunden mit der Weihe einer neuen Fahne.
- 1952
Bernhard Lanz gibt sein Amt als Dirigent wieder zurück an Josef Pfeffer sen.
- Ende Zweiter Weltkrieg
Beginn der mühevollen, aber erfolgreichen Aufbauarbeit des Vereins.
- Zweiter Weltkrieg
Unterbrechung des Musizierens, 9 Kameraden fallen, 3 bleiben vermisst.
- 1938
Aus gesundheitlichen Gründen übergibt Josef Pfeffer sen. sein Amt an Bernhard Lanz.
- 1928
Übergabe des Taktstocks von Johann Rittler an Josef Pfeffer sen.
- 1924
Neugründung der Kapelle, Beginn der Jugendarbeit.
- Erster Weltkrieg
Unterbrechung des gemeinsamen Musizierens, 4 Musikkanten fallen im Krieg.
- 1900
Gründung einer zweiten Kapelle in Tannau unter der Leitung von Johann Rittler, wenig später löst sich Schlachters Kapelle auf, wobei sich einige Mitglieder der zweiten Kapelle anschlossen.
- 1886
Anschaffung der ersten Vereinsfahne unter der Führung von Johann Schlachter.
- 1848
Gründung der Musikkapelle mit Franz Xaver Hutter als ersten Dirigenten.